Das Deutsche Textilmuseum Krefeld zeigt zwei bis drei temporäre Ausstellungen im Jahr, die in spannender Abwechslung das weite Spektrum des Themas Textil vor Augen führen. Darunter finden sich Themen wie Mode, liturgische Textilien, Textilkunst und textiles Kunsthandwerk. Die Ausstellungen werden teils aus eigener Sammlung, teils von Künstlergruppen, teils auch in Kombinationen aus historischen und modernen Materialien zusammengestellt. In den Umbauphasen bleibt das Museum geschlossen, eine Dauerausstellung ist nicht vorhanden.
Seit 1980 ist das Museum am Andreasmarkt in Krefeld-Linn angesiedelt und trägt den Namen Deutsches Textilmuseum Krefeld. Damit brachte die Stadt das Bewusstsein um ihre Geschichte und den Stolz auf die Quelle ihres Wohlstandes – die Textilherstellung – zum Ausdruck. Mitte des 19. Jahrhunderts war der Krefelder Bedarf an Textilfacharbeitern so groß, dass man die Crefelder Höhere Webeschule gründete. Das Schulkonzept durchlief mehrere Reformen. Unter anderem orientierte man sich an den zeitgenössischen Textilzentren wie Lyon, wo den Schülern Sammlungen mit historischen Geweben zur Verfügung gestellt wurden, an denen sie Bindungen und Ornamente studierten. Dies führte vor etwa 135 Jahren zum Ankauf einer Textilsammlung aus Privatbesitz, mit der der Grundstock für die Sammlung des Deutschen Textilmuseums gelegt wurde. Seither hat die Sammlung mehrfach ihre Bezeichnung und ihren Standort gewechselt, wurde in den späten 1970er Jahren aus der Schule herausgelöst und erhielt den Status des Museums in städtischer Trägerschaft. Diese Sammlung bildet noch immer das Herzstück des Museums.
Sie umfasst derzeit etwa 30.000 Objekte aus allen Kulturen, allen Epochen und von allen Kontinenten. Später kam als besonderer Schwerpunkt die Mode hinzu. Textilkunst oder Geräte aus der Textilherstellung gehören nicht zum Sammlungsgebiet des Deutschen Textilmuseums Krefeld. Betreut werden die Textilien von den Mitarbeiterinnen der Restaurierungswerkstatt, deren vordingliche Aufgabe die Pflege und Verwaltung der Sammlung ist. Zudem bilden sie das Ausstellungsteam und bereiten Exponate vor, richten sie her und bauen die Ausstellungen auf. Schließlich bearbeiten sie auch externe Restaurierungsaufträge und kümmern sich um den Leihverkehr mit anderen Museen. Zudem verfügt das Textilmuseum über eine öffentliche Fachbibliothek, die mit ihrer Spezialisierung auf das Thema Textil ein Alleinstellungsmerkmal hat. Sie zieht Wissenschaftler, Studierende und interessierte Laien aus der Region, dem Um- und dem Ausland an.
Annette Paetz gen. Schieck
Ausstellungen im Deutschen Textilmuseum der vergangenen Jahre:
2004
Licht und Farben – Tapisserien von Artemis und Martha Kreutzer-Temming
Liturgie Gewänder
Aus dem Land der aufgehenden Sonne
Fèraud Couture – Pariser Flair in Krefeld
2005
Weltwunder – Textilien der Sammlung Henkel Düsseldorf
Anziehungspunkt – 125 Jahre Deutsches Textilmuseum
Fadenscheinig – Positionen der modernen Textilkunst
2006
Artapestry – moderne europäische Tapisserien
Brettchengeweben – Ottfried Staudigel
Europäische Stickereien aus der Sammlung des DTM 1650 – 1850
Javanische Batiken der Sammlung Rudolf G. Smend, Köln
2007
Schwarze Kunst
Ein Maskenball – Kostüme von Cristof Cremer, Stephan Hann und Hazy Hartlieb
Land des Lächelns (chinesische Textilien aus eigener Sammlung)
2008
Samt und Seide (aus eigener Sammlung)
Von Diamanten und Lumpenpüppchen – Quilts und Kleider der Amish
Art of the Stitch – zeitgenössische Stickereien – Ein Wettbewerb (engl. Stickereien)
2009
Prachtdrucke (Druckstoffe aus der Sammlung DTM)
Sommerfrische (Sommerkleider aus der Sammlung DTM)
2010
Botschaften an die Götter (Textilien aus dem Alten Peru)
European Quilt Art V
Schwermut und Schönheit – Trauerkleidung aus Russland
Stickereien des Mittelalters und der Renaissancen (1250 – 1650 – Sammlung DTM)
2011
»Asia – Europe« – Asienausstellung – modere Exponate
»Was vom Tage übrig bleibt …« – Zur Geschichte der Krefelder Seidenfabrik Wilhelm Schroeder
2012
Accessoires und Kleider aus 200 Jahren aus eigener Sammlung
CraftStoff – Barbara Esser / Wolfgang Horn
2013
European Art Quilt VII
»Eine Zierde für mein Haus«- … Jugendstilbänke. Alf Wallander, Villa Hügel
Der Kinder bunte Kleider – Auf Tuchfühlung – 700 Jahre textile Vielfalt am Niederrhein
ars liturgica – moderne Fastentücher – prämierte Entwürfe des ars liturgica-Wettbewerbs 2012
2014
Asia – Europe II
Häkelkosmos
European Art Quilt VIII und Stepparbeiten aus eigener Sammlung
Weitere Informationen:
Hans Peter Schwanke: »Von der Lehrsammlung zum Deutschen Textilmuseum Krefeld – eine Museumsgeschichte«. In: »Die Heimat«, Krefelder Jahrbuch, Band 62, 1991, Seite 21 ff