Das Krefelder Stadtarchiv blickt in neuer Reihe in die Krefelder Geschichte // Prag, Freitag, 1. Oktober 1373: Mit der Unterzeichnung einer Urkunde durch Kaiser Karl IV. wird aus dem Dorf die Stadt Krefeld. 650 Jahre ist das nun her. Anlässlich des Jubiläums blickt das Stadtarchiv in chronologischer Folge mit Geschichten und Anekdoten in die Vergangenheit.
»Das machen wir mit wissenswerten Beiträgen, aber auch mit humorvollen Geschichten«, sagt Archivleiter Dr. Olaf Richter. Der Blick in die Historie richtet sich zweimal pro Woche nicht alleine auf den kleinen Flecken, den mittelalterlichen Siedlungskern, sondern auf das Gebiet des heutigen Krefelds.
Die neue Reihe beginnt mit der Ausstellung »1373 Krinfelde« des Künstlers Martin Lersch:
Lersch bildet eine Ansicht des dörflichen Krefelds 1373 szenenhaft ab. Er verbindet dafür historische Fakten mit seiner Fantasie, um in neun Einzelbildern eine anschauliche Vorstellung der vergangenen Lebenswelt zu erschaffen.
Der Bilderzyklus wird während des Stadtjubiläums im Foyer des Stadtarchivs an der Girmesgath 120 ausgestellt.
Alle Beiträge werden veröffentlicht unter: Krefeld1373 und Krefeld650