Präsentation der Installation »Internationales Parkett« von Stefanie Klingemann // In der Pförtnerloge // Im Rahmen der Ausstellungsreihe »Pförtnerloge – prozessorientierte Kunst« des BBK Niederrhein e.V. präsentiert der Künstler*innenbund die Ausstellung »Internationales Parkett von Stefanie Klingemann.
»Internationales Parkett«: Für dieses Projekt ging die Künstlerin vom Innenraum der Pförtnerloge aus und stülpte diesen in den Außenraum aus. Der markante Parkettboden des Ausstellungsraums, der den Charakter des Ortes maßgeblich prägt, wurde von ihr im Maßstab 1:1 in direktem Sichtblick der Pförtnerloge auf dem Platz der Wiedervereinigung mit anderen Materialien nachgebaut. Er wurde aus Fundstücken realisiert, die Klingemann in Krefeld sammelte. Dafür ging die Künstlerin wöchentlich durch die Stadt, klingelte an Haustüren und sprach Menschen an, um Holzteile und andere nutzbare Materialien zusammenzutragen, die sie dann in der Pförtnerloge assemblierte. Diese Anfragen bildeten einen Anlass, mit Krefelder Bürger*innen ins Gespräch zu kommen und sie über ihre Wahrnehmung der Stadt zu befragen. Dieser Vorgang ist charakteristisch für die kommunikative und interaktive Arbeitsweise der Künstlerin.
Am 16. September, am Ende des sechswöchigen Arbeitsprozesses, stand der rekonstruierte, aus vielen Einzelteilen bestehende neue Parkettboden für einen Tag im öffentlichen Raum auf dem Platz der Wiedervereinigung.
Die Arbeit verbleibt bis Mitte Oktober in der Pförtnerloge und kann bei geöffnetem Innenhof jederzeit durch die großen Fenster betrachtet werden.
Klingemann lädt zum Dialog und zur Partizipation ein. »Meist in ortsbezogenen Interventionen, in performativen Handlungen spüre ich an den Plätzen das ›Verloren-Gegangene‹ auf. Ich schaue stets nach dem, was vorhanden ist, arbeite demnach aus der Konstruktion, um das dem Ort innewohnende Potenzial zu zeigen und auch gerne in partizipativen Momenten zu aktivieren. Mit so wenig wie nötig so viel wie möglich zu erreichen, sichtbar zu machen, erlebbar zu machen, ist das Ziel meines künstlerischen Handelns« (Stefanie Klingemann).
Stefanie Klingemann (1977, Moers) lebt und arbeitet im Rheinland und in der Eifel. Sie studierte an der Kunstakademie Münster und Kunsthochschule für Medien Köln. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt mit Skulptur und Performance im öffentlichen Raum. Sie ist seit vielen Jahren in Solo-Ausstellungen vertreten, zum Beispiel in der Kunsthalle Baden-Baden, im Kunstverein Ahlen oder im Kunstverein Bielefeld. Sie nahm an Stipendienaufenthalten unter anderem in Hafnarborg (Island), in der Villa Casa Baldi, Olevano Romano (Italien) oder im Schloss Balmoral, Bad Ems, teil und erhielt für ihr Werk zahlreiche Kunstpreise.
Ausstellungsraum: Die Pförtnerloge ist seit 2012 ein Präsentationsort für regionale und überregionale Kunst in Krefeld, der vom Bundesverband der Bildenden Kunst Niederrhein bespielt wird. Dank der Unterstützung des Krefelder Kulturbüros wurden dort in den letzten zehn Jahren über 30 Ausstellungen realisiert. »Internationales Parkett«von Stefanie Klingemann ist die zweite Ausstellung unter dem neuen Kurator*innen-Team. Das neue Programm legt einen Schwerpunkt auf ortsspezifische und prozessorientierte Kunst und lädt Künstler*innen sowie Kollektive ein, die eine forschungsbasierte und ergebnisoffene Arbeitsweise pflegen. So sollen Ausstellungen präsentiert werden, die sich auf lokale Strukturen und Situationen beziehen und damit unterschiedliche Lebensrealitäten in Krefeld reflektieren. Nach einer Phase der Recherche und Analyse entwickeln die eingeladenen Gäste ihren künstlerischen Vorschlag vor Ort, gegebenenfalls in Zusammenarbeit mit lokalen und regionalen Akteur*innen der Zivilgesellschaft.
Dauer der Ausstellung: 16. September bis 15. Oktober 2023
Gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Krefeld und den Krefelder Kulturhilfsfonds 2023
Ausstellung – »Pförtnerloge«
16. September bis 15. Oktober 2023