8. September – 8. Oktober 2023 // »650 Jahre Krefeld« // Interaktive multimediale Ausstellung – Aspekte der Historie, Gegenwart und Zukunft Krefelds // St. Josef-Kirche // Eintritt frei // Im Jahr des Stadtjubiläums wird eine Innenstadtkirche zum Ausstellungsraum: Geschichten über Krefeld sollen dort ab Freitag, 8. September, erzählt werden. Die interaktive multimediale Ausstellung in der St.-Josef-Kirche beleuchtet Aspekte der Historie, Gegenwart und Zukunft Krefelds – ein »Geschichts- und Visionsraum«, in dem Rückblicke, Perspektiven und die Erforschung der heutigen Stadtidentität ihren Platz finden.

Besucher*innen können sich aktiv beteiligen: Die Installation ist in Modulen aufgebaut und orientiert sich am Lebenszyklus eines Menschen. Es sei zentrales Versuchslabor zu »650 Jahre Krefeld«, so Claire Neidhardt, Leiterin des Stadtmarketings. Aspekte der Stadtgeschichte, aktuelles städtisches Leben und Visionen für die Zukunft sollen in einer Ausstellung an ungewöhnlichem Ort zusammenfließen. Besucher*innen und können sich aktiv beteiligen und selbst eine Rolle übernehmen. 

Ausgangspunkt ist das Hier und Heute mit aufbereiteten statistischen Daten zur Krefelder Bevölkerung. Dazu werden unterschiedliche Epochen der Stadtgeschichte gestreift, immer passend zur Lebensphase. Wichtige Elemente sind die Module zur Krefelder Innenstadt mit stadtplanerischen Visionen für Krefeld im Jahr 2065 sowie 135 Episoden mit verschiedenen Menschen, die in jeweils 65 Sekunden von ihrem Leben und ihrer Arbeit in Krefeld berichten. Passend zum Ort gibt es auch einen Abschnitt zu den Themen Glaube und Religion sowie zum Thema Toleranz. 
Der Rundgang startet naturgemäß mit der Kindheit. Es geht um Spielplätze, Kitas und die Krefelder Schulen, aber auch um eine besondere Krefelder Erfindung. Besucher*innen können an einem Schulpult aus alter Zeit Platz nehmen und in Festschriften der Krefelder Schulen, in Broschüren zu Schulprojekten oder der Historie des Krefelder Schulsystems blättern. Weiter geht es mit dem Erwachsenwerden: Krefelder »Party-Orte« werden ebenso erkundet wie Studienmöglichkeiten an der Hochschule Niederrhein. In der Phase »Mitten im Leben« stehen die Themen Arbeiten und Wohnen im Mittelpunkt. Hier geht es um Ansiedlungen, Architektur und Fabriken. Zum Abschluss wird Krefeld im Seniorenalter beleuchtet. Abgerundet wird die Installation mit dem Thema Brauchtum und ein paar Erinnerungen an die 600-Jahr-Feier vor 50 Jahren.

Multimedialer Aufbau: Die gesamte Ausstellung ist multimedial aufgebaut und zeigt neben Film- und Audiomaterial auch Zeitungsartikel, Fotos, Analysen oder Studien. Eine aktive Mitwirkung der Besucher*innen ist ausdrücklich erwünscht. Über QR-Codes oder Postkarten können eigene Geschichten formuliert, Informationen ergänzt oder Ideen hinterlassen werden. Die Ausstellung richtet sich an alle Altersklassen und kann sowohl individuell als auch von Gruppen beziehungsweise Schulklassen besucht werden. 

Dauer der Ausstellung: 8. September – 8. Oktober 2023 
Öffnungszeiten: dienstags – freitags 12.00 – 18.00 Uhr // samstags und sonntags 12.00 – 16.00 Uhr

Der Raum kann zudem für Workshops oder Meetings genutzt werden // Anfragen an: stadtmarketing@krefeld.de

An der Josefkirche 4, 47798 Krefeld
02151 3521381

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren