14. April bis 4. Juni 2023

»650 Jahre Krefeld« – 30 Künstler*innen blicken zum Jubiläum auf die Stadt // Begleitprogramm mit Lesungen, Workshops und Führungen // Kunstspektrum // Im Rahmen des Stadtjubiläums präsentiert die GKK mit der Ausstellung »Gesponnen – Verwoben. Heute ist das Gestern von morgen« 30 Künstler*innen, die sich in ihren Werken mit Krefeld auseinandergesetzt haben.
Eine Mauer ist ein immobiles Bauwerk, ruhend auf einem festen Fundament, die Steine von Mörtel zusammengehalten. Diese Selbstverständlichkeit führt der Künstler Gilbert Scheuß ad absurdum. In seiner Installation »Move it« (2022/2023) schweben grün und blau glasierte Ziegelsteine an Stahldrähten und deuten eine fragmentarische Mauer an. Eingefasst in einem Rahmen steht die Installation zudem auf Rädern. Das eigentlich Immobile wird so auch noch mobil und das Grundprinzip einer unverrückbaren Mauer nun gänzlich ihres verankerten Sinnes entfremdet. »Move it« ist Teil von Scheuß‘ Zyklus »Das Mauer-Projekt« und in der aktuellen Ausstellung zu sehen. Mit Blick auf die Stadtgeschichte erwecken die mobilen Mauerteile das Bild einer Auflösung von innen und außen, wie eine Stadtmauer früher einen Bezirk umfriedete und klar definierte, wer Bürger*in war und wer nicht. Die feste Mauer schuf so in der Vergangenheit einen Wohnraum der Sicherheit, der Selbstverortung. Im Zeitalter der Globalisierung und Digitalisierung lösen sich derartige Grenzen auf. Eine eindeutige Ortsdefinition von zu Hause oder Arbeitsstätte existiert nicht mehr. Von der einst schützenden Mauer haben sich nur Bruchstücke erhalten, ein archäologischer Fund, der Rest eines Ganzen, der mal hierhin, mal dorthin verschoben werden kann, um bestenfalls neue Räume anzudeuten.

Eine Konzentration auf den hiesigen Stadtraum bildet die Arbeit »51° 20′ N, 6° 24 ‚ O« von Barbara Freundlieb. Die fotografische Collage (2023) vereint auf 30 mal 60 Zentimetern aus ihrer Sicht die alltägliche Widersprüchlichkeit. Dabei stoßen Relikte aus Reichtum, Schönheit und Natur sowie Verwahrlosung und Verarmung aufeinander. Es handelt sich um gesammelte Eindrücke beim Gang durch die Innenstadt, die sie zu einem neuen Gesamtbild verwoben hat. 

Eine amüsante Vereinigung von Bauten des Architekten Ludwig Mies van der Rohe bringt Martin R. Becker mit »Eine virtuelle Trinkhalle für Haus Lange« (2023) in die Ausstellung ein. In seine Fotografie-Collage setzt er der Krefelder Bauhaus-Villa die Silhouette jener Trinkhalle vor, die Mies van der Rohe am Bauhaus-Standort Dessau als sein einziges Architekturzeugnis hinterließ. Nach dem Abriss des Gebäudes 1962 wurde es in den 2010er-Jahren rekonstruiert.

Zum Ende des Ausstellungsrundgangs erwartet die Besucher*innen noch die Fotoreihe »Paare – Geteilte Individualität« von Christel Kremser. Mitte der 1990er-Jahre hat sie Künstler*innen aus der Krefelder Kulturszene fotografiert. Es handelt sich um Schwarz-Weiß-Aufnahmen. Die Paar-Porträts (30 x 30 cm) entstanden in Ateliers oder im unmittelbaren Lebens- und Arbeitsbereich. Zu sehen sind unter anderem Fotos mit Herbert Zangs und Josefine Ochs, Caco und Renate Krings sowie Will Cassel und Sigrun Cassel. 

Künstler*innen: Ursula Baaken  |  Annette Baltzer  |  Martin R. Becker  |  Christiane Behr  |  Frank Bernemann  |   Anna von Borstel  |  Czaia Braatz  |  Brigitte Cauquil  |  Anne Fiedler  |  Barbara Freundlieb  |  Ilse Gabbert || Christa Hahn | Peter M. Hasse  |  Karl-Heinz Heming  |   Tina Hönicke  |   Inken Horn  |   Gudrun Kleffe |  Hansjörg Krehl  |  Christel Kremser  |  Anne Kurth  |  Maria Lehmbrock |  Claudia Reich  |  Marianne Reiners-Maaz  |  Gilbert Scheuß  |  Claudia Schmidt  |  Ingeborg Schmidthüsen  |  Edith E. Stefelmanns  |  John Waszek  |  Rita Wilmersmeier  |  Petra Wittka

Ausstellungsdauer: 14. April – 4. Juni 2023
Öffnungszeiten: montags 16.00 – 20.00 Uhr // sonntags 11.00 – 16.00 Uhr // und nach Vereinbarung: 02151 – 567 55 57

Zur Ausstellung gibt es ein Begleitprogramm. Weitere Informationen unter: GKK

Gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Krefeld

Sankt-Anton-Straße 90, 47798 Krefeld
02151 779037

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren