Die Fachbibliothek des Museums nutzen Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland // Die französische Kunsthistorikerin Dr. Anne-Laure Carré hat am Deutschen Textilmuseum Krefeld für ein Forschungsprojekt mehrere Tage in der Bibliothek recherchiert. Sie arbeitet als Kuratorin am Conservatoire national des Arts et Métiers, dem Nationalen Konservatorium für Kunst und Gewerbe in Paris. Bei ihrem Besuch interessierte sie sich besonders für synthetische Farbstoffe. »Sie hat sämtliche Bände der Färber-Zeitung von 1889 bis 1920 und das Nachfolgermagazin Melliand-Textilberichte durchgeschaut. Von besonderem Interesse sind für sie die eingeklebten Färbe- und Druckmusterproben, die auf diesem Wege als originäre Beispiele für die Neuentwicklungen in der Färberei und Druckerei des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts dem Fachpublikum bekannt gemacht wurden. Carré setzt die deutsche Färber-Zeitung ins Verhältnis zu der ab 1901 und bis 1940 etwas später ins Leben gerufenen französischen Revue des Matières Colorantes, die in ähnlicher Weise für die Verbreitung der Entwicklungen sorgte. Sie bereitet dazu eine Publikation vor. Es handelt sich mittlerweile um ihren dritten Krefeld-Besuch seit 2019, im Rahmen verschiedener Forschungsvorhaben«, sagt Museumsleiterin Dr. Annette Schieck.

Die Fachbibliothek des Deutschen Textilmuseums in Krefeld konzentriert sich ausschließlich auf das Thema »Textil«. Experten und Studierende aus Europa, Asien und Amerika nutzen die Publikationen aus dem 17. bis 21. Jahrhundert unter anderem für Promotionen, Fachaufsätze und zur Vorbereitung von Ausstellungen. Neben den 10.000 Büchern über Textiltechniken, Mode und Archäologie stehen in den Regalen im Haus am Andreasmarkt noch weitere 5.000 Fachzeitschriften und Modejournale ab dem Jahr 1868 sowie diverse Lexika. Zudem stehen dort Fachbücher auf Russisch, Japanisch, Englisch, Französisch und vielen anderen Sprachen. 

Die Bibliothek im Deutschen Textilmuseum in Krefeld ist eine öffentliche Bibliothek. In ihr können nach Anmeldung nicht nur Experten und Studierende forschen, sondern jeder, der sich für textile Themen interessiert. Das Deutsche Textilmuseum zählt weltweit zu den wichtigsten Museen mit historisch Textilien und Kleidung. Die Sammlung umfasst heute über 30.000 Objekte aus allen Teilen der Welt von der Antike bis zur Gegenwart. Das Museum öffnet nur für Sonderausstellungen. 

Andreasmarkt 8, 47809 Krefeld
02151 94694-50

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren