»650 Jahre Krefeld« // Feiern unter freiem Himmel – »Festivalsommer« von Mai bis August 2023 mit seinen Höhepunkten // Der »Festivalsommer« nimmt explizit die Themen Kunst, Kultur, Sport und Stadtraumgestaltung in den Blick. Viele Aktionen und Veranstaltungen finden jahreszeitgerecht unter freiem Himmel statt, doch auch die Kulturinstitute beteiligen sich mit Ausstellungen und Veranstaltungen.
Wanderküche, Wanderbühne und mobiles Schwimmbecken:
Im Außenbereich stehen die mobilen Infrastrukturen wie die »Wanderküche« und die »Wanderbühne« zur Verfügung, die beide nun schon vielfach bei Festen und Märkten im Einsatz waren. Die Bühne wird auch bei »Kultur findet Stadt« aufgebaut und einen ganzen Monat auf der Rhine Side stehen. Das Areal kann man kostenfrei für eigene Veranstaltungen mieten, inklusive Bühne, Gastronomie, Stühlen und sonstiger Infrastruktur.
Mobiles Schwimmbecken: 25. – 16. Juli 2023 – Linner Vorburg // 22. Juli – 13. August 2023 – Dionysiusplatz // 19. August – 3. September 2023 – Uerdinger Marktplatz // Neben freien Schwimmzeiten werden auch Schwimmkurse für Kinder sowie Fitness- und Aqua-Cyclingkurse angeboten. Für Duschen und Umkleiden ist natürlich ebenfalls gesorgt. Am Eröffnungstag präsentiert der Stadtsportbund auf der Burg Linn die Vielfalt und Qualität der Krefelder Sportlandschaft.
»Urban Art Gallery«: 13. – 18. Juni // 6. – 11. August 2023
Durch die »Urban Art Gallery« wird die Stadt zur Leinwand. An insgesamt 15 Standorten entstehen teils großformatige Wandgemälde, wie sie bereits am Seidenweberhaus und an der Rhine Side zu sehen sind. Einen neuen Look erhalten unter anderem die lange Wand hinter dem Helios-Klinikum, die Fläche auf dem Parkplatz an der früheren Diskothek Königsburg und eine Wand gegenüber dem Großmarkt. Wie immer gilt: Die Künstler haben alle Freiheiten zur Gestaltung, nur politische Extreme bleiben außen vor.
»Kultur findet Stadt«: 2. – 4. Juni 2023 // komplette Sperrung der St.Anton-Straße
Im Jahr des Stadtjubiläums werden auch bewährte Formate wie »Kultur findet Stadt« ausgebaut und erweitert. So wird in diesem Jahr für das Innenstadt-Festival vom 2. bis zum 4. Juni erstmals die St.-Anton-Straße komplett für den Verkehr gesperrt. Dort steht die Jubiläumsstraßenbahn. Tanzschulen, Schülerbands und andere Kreative nutzen die freie Fahrbahn. Dazu gibt es ein kleines gastronomisches Areal und eine Kindermeile mit Puppentheater, Kinderschminken, Büchertisch und Glitzer-Tattoos. Durch die Sperrung bildet sich zudem eine Achse zwischen Neumarkt und Theaterplatz, die ohne Schneise für den Autoverkehr komplett den Ausstellern und Besuchern gehört. Zu den weiteren Höhepunkten gehört die Klangstraße mit Straßenmusik, Impro-Theatergruppen, eine Open-Air-Orgel auf dem Neumarkt, eine Galerie unter freiem Himmel und der große Kulturmarkt auf dem Theaterplatz. Am Samstagabend erschallt Musik von Pink Floyd über den Dionysiusplatz.
Bürgerprojekte: Märkte, Ausstellungen, Konzerte und kleine Festivals
Neben den städtischen Veranstaltungen bilden die Bürgerprojekte die Vielfalt der Stadtgesellschaft ab. Märkte, Ausstellungen, Konzerte und kleine Festivals bestimmen im Sommer den Terminkalender. So plant die Friedenskirche – allerdings aus Termingründen erst am 8. September – einen künstlerischen Abend zum Thema Klimawandel. Gemeinsam mit dem Werkhaus und der St. Marienkirche in Beeskow (Oder-Spree-Kreis) soll ein multimediales Konzert mit Illuminationen stattfinden. »Grundlage ist das Lied ›Die weißen Tauben sind müde‹ von Hans Hartz«, erklärt Günther Krenz von der Friedenskirche. »Wir wollen den Besucher aufrütteln und dazu aufrufen, die Schöpfung zu bewahren.«
Ebenfalls gefördert wird ein Filmprojekt des Solidaritätshauses Krefeld. Darin geht es um die jüngere Krefelder Einwanderungsgeschichte, die unter dem Motto »Als Gast gekommen und Bürger geworden« aufgearbeitet werden soll. »Unsere Stadt wird 650 Jahre alt, in den vergangenen rund 65 Jahren haben wir als Migrantinnen und Migranten auch etwas zu dieser Geschichte beigetragen«, erklärt Hayri Cakir vom Solidaritätshaus. »Wir möchten unseren Beitrag zum Zusammenleben in Krefeld leisten und uns klar gegen Parallelgesellschaften wenden.« Die Vorbereitungen für den Film laufen, bald sollen die ersten Interviews geführt werden. Das Ergebnis wird sicher auch über 2023 hinaus Bestand haben.
Das Magazin zum Stadtjubiläum liegt ab sofort aus und kann unter »650 Jahre Krefeld« heruntergeladen werden.