Tipp 1. bis 31.10.2017
Mit Beginn der Spielzeit 2010/11 übernahm Michael Grosse die Generalintendanz des Theaters Krefeld und Mönchengladbach. Zuvor war er 1991-1996 Intendant des Deutsch- Sorbischen Volkstheaters Bautzen, 1996-2000 Generalintendant des Theaters Altenburg-Gera und von 2000-2010 Generalintendant des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters.
Michael Grosse wurde 1961 als Sohn der Schauspielerin Annemarie Hermann und des Schauspielers Herwart Grosse in Berlin (Ost) geboren. Er studierte an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin, war Oberspielleiter in Eisenach und Zwickau sowie freiberuflich als Regisseur und Schauspieler tätig. Seine künstlerische Visitenkarte sind in erster Linie verschiedene Soloabende wie Ein Hochstapler erzählt nach Thomas Mann oder Deutschland. Ein Wintermärchen von Heinrich Heine. Als Schauspieler war er am Theater Krefeld und Mönchengladbach u. a. in DER BESUCH DER ALTEN DAME, DOGVILLE, KEIN SCHÖNER LAND und SCHULD UND SÜHNE sowie als Frosch in der Operette DIE FLEDERMAUS zu erleben. Als Regisseur kann Michael Grosse auf knapp 100 Inszenierungen verweisen, darunter Faust. Der Tragödie I. Teil und Anmutige Gegend, Enigma, Kasimir und Karoline, Stillleben in einem Graben, My fair Lady, Anatevka, Der Widerspenstigen Zähmung, Kabale und Liebe, Verschwörung der Heuchler, Cromwell, Prinz Friedrich von Homburg, Der zerbrochne Krug, Was Ihr wollt, Die Ritter der Tafelrunde, Nathan der Weise, Egmont, Die Wendische Schiffahrt (Uraufführung), Einer flog über das Kuckucksnest, Cabaret, Gräfin Mariza, Ithaka, König Lear.
Hier seine Tipps für den Oktober 2017:
Gleich am 1.10. gibt es eine spannende Ausstellungseröffnung im Museum Haus Lange unter dem Titel EXAT 51 – Synthese der Künste im Jugoslawien der Nachkriegszeit. Hier wird im Spannungsfeld von Ideologie, Abstraktion und Architektur ein zeitgemäßer Blick auf moderne Kunst geworfen, den man sich sicherlich nicht entgehen lassen sollte. – Sonntag 1.10.2017 11.30 Uhr Vernissage EXAT 51 – Synthese der Künste im Jugoslawien der Nachkriegszeit Museum Haus Lange Wilhelmshofallee 91-97, 47800 Krefeld
Der große Hannes Wader hat es sich nicht nehmen lassen, auf seiner Abschiedstour Macht’s gut nochmal Station in Krefeld zu machen; sicherlich auch deswegen, weil es in der Vergangenheit verschiedene wunderbare Konzertabende mit ihm in der Friedenskirche gegeben hat – diesmal kommt er am 7.10. um 20.00 Uhr ins Stadttheater. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Jüdischen Gemeinde – Habima und dem Theater Krefeld-Mönchengladbach. – Leider schon ausverkauft. (Anm. Red. Kultur in Krefeld)
Ab dem 10.10. kann man im Kresch-Theater wieder die eindrucksvolle Inszenierung Nathans Kinder von Ulrich Hub erleben, in der die Lessingsche Nathan-Geschichte für ein jugendliches Publikum packend und humorvoll erzählt wird. – Dienstag 10.10.2017 10.30/19.00 Uhr Nathans Kinder KRESCHtheater Studiobühne I Fabrik Heeder Virchowstr.130, 47805 Krefeld
Wohl kaum ein anderer deutschsprachiger Songpoet hat Frauen und Männer und ihre komplizierte Beziehung so sensibel porträtiert wie Stephan Sulke, der am 15.10. um 18.00 Uhr in das Habima kommt und einen anregenden und nachdenklich heiteren Abend präsentieren wird. – Sonntag 15.10.2017 18.00 Uhr Stephan Sulke Habima Wiedstraße 17, 47799 Krefeld
Keine Angst vor zeitgenössischem Musiktheater – mit der Oper Der Konsul von Gian Carlo Menotti erlebt ein Opernwerk am 21.10. um 19.30 Uhr im Stadttheater seine Krefelder Premiere, in welchem das tragische Spannungsfeld von individuellem Glücks- und Verwirklichungsanspruch in den Mühlen einer inhumanen Bürokratie beleuchtet wird. Ein aufwühlendes Stück Musiktheater von beklemmender Aktualität. – Samstag 21.10.2017 19.30.Uhr Oper Der Konsul Stadttheater Krefeld Theaterplatz 3, 47798 Krefeld